Delivery & Return:Free shipping on all orders over $50
Estimated Delivery:7-15 days international
People:14 people viewing this product right now!
Easy Returns:Enjoy hassle-free returns within 30 days!
Payment:Secure checkout
SKU:78080664
Dass dieser Film endlich als DVD/Blu-Ray erschienen ist, war lange überfällig, denn er ist einer der besten deutschen Produktionen der frühen 30er Jahre! Eine Tonfilmoperette, die sich gleichzeitig über das Genre der Tonfilmoperette lustig macht. Ich hatte vor einigen Jahren das Glück, diesen Film mit einer Einführung im Kino zu sehen und muß zugeben, dass man ohne eine solche Einführung etliche humoristische Einfälle des Films wahrscheinlich zunächst übersieht bzw. eigentlich den Humor des Films erst wirklich begreift, wenn man auf zeitgenössische Gegebenheiten hingewiesen wird, deren Anspielungen sich im Film wiederfinden. Insofern lohnt sich der Kauf dieser DVD absolut, denn je öfter man sich den Film anschaut, desto mehr kann man darin entdecken und desto lustiger wird er auch.In den Hauptrollen spielen mit Käthe von Nagy und Willy Fritsch zwei der größten damaligen Ufa-Stars, die das Publikum bereits in den Vorjahren zuverlässig in die Tonfilmoperetten des Kinos gelockt hatten. Mit ihrer opulenten Ausstattung, der populären Musik, den schönen Kleidern und den immer gut ausgehenden Liebesgeschichten waren diese Filme in der späten Weimarer Republik sehr populär, so dass die Produktionsfirmen immer neue ersonnen, die umso pompöser wurden, je mehr der reale Alltag des Publikums in der fortschreitenden Wirtschaftskrise versank. Der Film persifliert diese Situation durch einen Film im Film, der dem vermeintlich realen Leben gegenübergestellt wird, aber gewissermaßen persiflieren die beiden Hauptdarsteller auch sich selbst, da beide durch ihre regelmäßige Besetzung in den besagten Tonfilmoperetten ja erst zu großen Stars geworden waren.Leider war dem Film kein langfristiger Erfolg beschieden, denn zwei Monate später ergriffen die Nazis die Macht, so dass der Film mit seinen vielen Beteiligten jüdischen Glaubens aus den Kinos verschwand. Unverständlich, warum seine Wiederveröffentlichung 87 Jahre gebraucht hat, wo im Gegenteil doch das Erbe sämtlicher während der Nazizeit entstandener, selbst noch so unbedeutender Filme schon seit Jahrzehnten auf DVD verfügbar ist. Dies sagt einiges über den Umgang mit unserer Filmgeschichte aus. Jedenfalls gehört dieser Film unbedingt in die Sammlung eines jeden Filmliebhabers! Deshalb vergebe ich hier 5 Sterne, obwohl ich für das Booklet als einzige Bonusbeilage eigentlich einen Punkt abziehen müsste. Der Text ist nett geschrieben von Dominik Graf, aber er betrachtet den Film sehr mit dem Wissen aus der heutigen Perspektive, teilweise sogar ironisch, dabei war der Film ja seinerzeit eigentlich selbst Ironie. Insofern wäre ein historischer Einblick in die Zeit, so wie ich ihn damals im Kino durch die Einführung bekommen hatte, meiner Meinung nach zum Verständnis des Films eigentlich besser gewesen als der lyrisch-kunstvolle Text eines Filmemachers, der ja selbst ein Künstler ist.